Brummton vom Windpark Baiereck raubt den Schlaf
07.03.2025: Brummton raubt den Schlaf – hier dreht sich erst mal nichts mehr
https://www.swp.de/lokales/goeppingen/windpark-koenigseiche-bei-baiereck-hier-dreht-sich-erst-mal-nichts-mehr-77902883.html
Nach zahlreichen Beschwerden infolge der Inbetriebnahme der WEA bei Baiereck in
BW haben Betreiber und Hersteller Messungen an den Windrädern durchgeführt. Die
Anwohner des Uhinger Teilorts Baiereck klagen insb. über die von den Anlagen aus-
gehenden Brummtöne sowie tieffrequente Geräusche während der Nacht und auch
während des Tages. Wie das Landratsamt Göppingen am Donnerstag, 6. März 2025,
mitteilt, gibt es in der Tat Auffälligkeiten.
Lärmbelästigung doch keine Einbildung
Nach Eingang der ersten Beschwerden wurden seitens des Betreibers sowie des
Herstellers die Anlagen auf Mängel vor Ort überprüft. Hierbei wurden unter anderem
Einstellungen an den Blattwinkeln vorgenommen. An den Anlagen selbst konnten
hierbei zunächst keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Aufgrund anhaltender und
erneuter Beschwerden der Anwohner konnte zunächst das Anlagengeräusch besonders
belästigend bei Südwestwind wahrgenommen ausgemacht werden, wenn die Anlagen
sich entsprechend in diese Windrichtung drehen und das Maschinenhaus in Richtung
Baiereck ausgerichtet ist. Die Betreiberfirma hatte daher die Anlagen bei dieser vor-
herrschenden Windrichtung während des Nachtzeitraumes außer Betrieb genommen.
Da durch diese Maßnahme keine nachhaltige Verbesserung der Beschwerdesituation zu erzielen war, wurde in Abstimmung mit der Betreiberfirma festgelegt, dass die
Windenergieanlagen in den Nachtstunden komplett außer Betrieb genommen werden,
bis die Ursache für die Lärmthematik gefunden wurde.
Auch tagsüber stehen die Anlagen still
Bis technische Maßnahmen eine nachhaltige Lösung des Problems herbeiführen
können, werden die Anlagen zunächst auch tagsüber nicht mehr betrieben, teilt das
Landratsamt Göppingen mit. Die Betriebsweise der Anlagen soll kurzfristig so
verändert werden, dass die Anlagen erst bei für das Emissionsverhalten unkritischen
Windgeschwindigkeiten den Betrieb aufnehmen können. Die Anlagen sollen dann bis
zur endgültigen technischen Lösung des Problems wieder in Betrieb genommen
werden. Sobald die geplanten technischen Maßnahmen an den Anlagen umgesetzt
worden sind, sollen die Anlagen ohne Einschränkung betrieben werden.
Tieffrequente Geräusche und das Brummton-Phänomen:
Ein aktueller Fachbeitrag Von IWU KI29. Februar 2024
https://iwu-ev.de/tieffrequente-geraeusche-und-das-brummton-phaenomen-ein-aktueller-fachbeitrag/
Einleitun
Tieffrequente Geräusche (Infraschall) und das damit verbundene Brummton-Phänomen
sind seit Jahren ein Thema, das sowohl die Wissenschaft als auch die Öffentlichkeit
beschäftigt. In diesem Fachbeitrag werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkennt-
nisse zum Brummton-Phänomen sowie die verschiedenen Erklärungsansätze und
Lösungsoptionen vorgestellt.
Definition und Charakterisierung
Das Brummton-Phänomen beschreibt die Wahrnehmung eines tieffrequenten
Brummens, dessen Ursprung oft nicht lokalisiert werden kann. Die Frequenz liegt meist
zwischen 16 und 80 Hz und ist somit im Bereich des Infraschalls, der für Menschen nur
unter bestimmten Bedingungen hörbar ist.
Verbreitung und Wahrnehmung
Die Prävalenz des Brummton-Phänomens ist schwer zu bestimmen, da die Wahrneh-
mung individuell stark variiert. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 2% der
Bevölkerung von tieffrequenten Geräuschen betroffen sind.
Mögliche Ursachen
Die genaue Ursache des Brummton-Phänomens ist noch nicht vollständig geklärt.
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze:
Technische Quellen: Transformatoren, Windkraftanlagen, Industrieanlagen und sogar der Straßenverkehr können tieffrequente Geräusche erzeugen.
Natürliche Quellen: Meereswellen, tektonische Aktivitäten und bestimmte Wetterbe-
dingungen können ebenfalls Infraschall verursachen.
Psychologische Faktoren: In einigen Fällen kann die Wahrnehmung des Brummtons
auch durch psychische Faktoren wie Stress oder Tinnitus beeinflusst werden.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Tieffrequente Geräusche können verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter:
Schlafstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten
Kopfschmerzen
Schwindel
Übelkeit
Stress
Wenn Windräder zu laut brummen...
Zwei Windkraftanlagen im Bürgerwindpark Schleiden laufen momentan in
der Zeit zwischen 22 bis 6 Uhr nur noch mit reduzierter Leistung. Grund für
diese Maßnahmen: Störende Brummgeräusche sollen so verhindert werden.
https://www.wochenspiegellive.de/kreis-euskirchen/artikel/wenn-windraeder-zu-laut-brummen
Wie die Betreibergesellschaft des Bürgerwindparks (BWP) Schleiden informiert,
hat der Hersteller der Windenergieanlagen bislang nicht die vertraglich verein-
barten Anforderungen an die Schallemissionen erfüllt.
Bei mindestens zwei Anlagen komme es nachweislich zu einer sogenannten
»Tonhaltigkeit«. Will heißen: Neben den üblichen Geräuschen von Windrädern
entstehen störende Brummgeräusche, die laut eines externen Gutachters die
geregelten Immissionswerte übersteigen.
Fortsetzung am 23.05.2025:
Windkraft bei Baiereck:
Liegt der störende Brummton am Getriebe der Windräder? | swp.de
https://www.swp.de/lokales/goeppingen/windkraft-bei-baiereck-liegt-der-stoerende-brummton-am-getriebe-78075904.html