Die Windkraft-­Kontroverse

21.02.2025: Die Windkraftkontroverse Folge 5: Umweltauswirkungen 
https://www.epochtimes.de/epoch-tv/windkraftkontroverse/die-windkraftkontroverse-folge-5-umweltauswirkungen-a4959258.html?utm_source=nl-morning-subs&src_src=nl-morning-subs&utm_campaign=nl-morning_2025-02-23&src_cmp=nl-morning_2025-02-23&utm_medium=email&utm_content=oj332pAfh~177&est=Cb%2BX0jDdJ7p90KXnPTlGYmgUcJRULw7u%2Bg%2FrKdjtwz0oZANTKqFKn9bxFA%3D%3D&utm_term=news5&utm_content=5  (Hinweis. Ggf. noch den Ton einschalten)
Windräder haben ein grünes Image, weshalb viele Menschen davon ausgehen, dass
sie die Umwelt kaum belasten und es sich genau um die richtige Technik handelt, um
etwas für den Klimaschutz zu tun.
Wir betrachten das Thema differenziert und werfen in dieser Folge einen Blick auf den
CO2-Fußabdruck und welche Umweltauswirkungen der Betrieb der WEA verursacht.
In Deutschland sind derzeit rund 30.000 Anlagen installiert. Das ist eine Größenord-
nung, die nicht zu vernachlässigen ist. 
Wir schauen zunächst einmal auf den Wind und wie die Windräder die Lufströmungen beeinflussen. Dann, wie steht es um den CO2-Fußab-druck (min. 4;30),  Geräuschbe-
lästigung und Infraschall
 (min. 7:10), Eingriff in Wald und das Ökosystem (min. 12:00),
Abrieb von den Rotoren  und Auswirkungen auf Mensch und Natur (min. 22:10).

Folgt man den Plänen der Bundesregierung, so wird zur Realisierung der sogen.
Energiewende (vollständige Dekarbonisierung) in den weiteren Sektoren, Heizung,
Verkehr und Industrie, viel mehr Strom als heute benötigt. Da auch diese Sektoren
zunehmend und überwiegend elektrisch betrieben werden sollen.
Der deutsche Stromverbrauch liegt bei ca. 600 TWh (Terawattstunden) pro Jahr.
Für die vollständige Dekarbonisierung müssen auch der Wärmebedarf (Heizungs-
'wende), der Verkehr (E-Mobilität) und industrielle Prozesse elektrisch betrieben
werden. Schätzungen ergeben, dass der ges. Energiebedarf auf rund 1.200 TWh
pro Jahr steigen wird.
Die durchschnittliche Kapazität einer modernen WEA liegt bei etwa 4-5 MW.
Die durchschnittliche Jahresstromproduktion einer WEA hängt von der Windverfüg-
barkeit und der Windgeschwindigkeit ab. Eine typische WEA könnte etwa 8 bis 10
Millionen kWh (8-10 GWh) pro Jahr erzeugen, abhängig von Größe und Standort.
Bei 1.200 TWh jährlich benötigten Stroms und einer durchschnittl. Stromproduktion
von 10 GWh pro WEA pro Jahr. Dann werden in Deutschland etwa 120.000 WEA
benötigt, um den gesamten Energiebedarf der elektrifizierten Wirtschaft zu decken.
Die Erzeugung von grünem Wasserstoff zur Speicherung von Strom ist dabei noch
nicht einmal berücksichtigt (Stichwort "Wasserstoffstrategie").

Der Ausbau der Windkraft hat immer gravierendere Folgen für Mensch und Natur.
Siehe:
https://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/nachrichten/wie-umweltfreundlich-ist-windkraft-wirklich.html